Studentenprojekte mit echtem Praxisbezug

Unsere Studierenden entwickeln während ihrer Ausbildung konkrete Finanzplanungstools und Businessmodelle. Jedes Projekt entsteht aus realen Fragestellungen – keine Theorieübungen, sondern anwendbare Lösungen für digitale Geschäftsmodelle.

Die meisten dieser Arbeiten entstehen zwischen Januar und März 2025, wenn Teams gemeinsam an Herausforderungen arbeiten, die sie später in ihrer beruflichen Praxis wiederfinden werden.

Studierende bei der Projektarbeit an Finanzmodellen
47 Abgeschlossene Projekte 2024
12 Wochen Durchschnittsdauer
3–4 Studierende pro Team

Aktuelle Abschlussprojekte

Diese Beispiele zeigen, womit sich unsere Teilnehmer beschäftigen. Die Themen variieren – aber alle haben gemeinsam, dass sie praktische Probleme adressieren und durchdachte Lösungsansätze präsentieren.

Dashboard-Visualisierung eines Budgetplanungstools
Finanzplanung Februar 2025

Automatisierte Budgetplanung für Kleinunternehmer

Ein Team von drei Studierenden hat ein webbasiertes Tool entwickelt, das Freelancern und Solo-Selbstständigen hilft, ihre monatlichen Einnahmen besser zu strukturieren. Das System erkennt wiederkehrende Ausgaben und schlägt Rücklagen vor – simpel, aber durchdacht.

LK
Lena Kortmann, Felix Breuning, Mira Seidl
Abgabe: 14. Februar 2025

Was macht diese Projekte besonders?

  • 1
    Eigenständige Themenwahl

    Studierende identifizieren selbst ein Problem aus der digitalen Finanzwelt und entwickeln dafür Lösungsansätze. Das fördert Eigeninitiative und realistische Einschätzungen.

  • 2
    Teamarbeit über mehrere Wochen

    Projekte entstehen in kleinen Teams. Das bedeutet Abstimmung, Kompromisse und gemeinsame Verantwortung – Erfahrungen, die später im Berufsleben selbstverständlich sind.

  • 3
    Feedback von Praktikern

    Jedes Projekt wird von jemandem begleitet, der bereits im Bereich tätig ist. Das hilft dabei, unrealistische Ideen frühzeitig anzupassen und praxisnahe Alternativen zu finden.

  • 4
    Dokumentation und Präsentation

    Neben der Umsetzung gehört auch eine nachvollziehbare Dokumentation dazu. Teams lernen, ihre Entscheidungen zu begründen und Ergebnisse verständlich zu präsentieren.

Mehr über unser Lernprogramm

Projektarten und ihre Schwerpunkte

Die Projekte unterscheiden sich je nach Kursphase und individuellem Interesse. Hier ein Überblick, welche Formate wir anbieten und worauf jeweils der Fokus liegt.

Projekttyp Zeitrahmen Teamgröße Schwerpunkt
Einführungsprojekt 3 Wochen 2 Personen Grundlagen der Finanzplanung, erste Berührung mit digitalen Tools, einfache Kalkulationen
Vertiefungsprojekt 8 Wochen 3–4 Personen Entwicklung eines funktionsfähigen Prototyps, Integration verschiedener Datenquellen, Teamkoordination
Abschlussprojekt 12 Wochen 3–5 Personen Vollständige Konzeption und Umsetzung, Präsentation vor Fachpublikum, umfassende Dokumentation
Kooperationsprojekt 10 Wochen 4 Personen Zusammenarbeit mit einem externen Partner, Anpassung an reale Anforderungen, Kundenkommunikation